
Jingle Bells ... HoHoHo
Ja, nun steht Weihnachten also unwiderruflich auf der Türmatte. Morgen ist der 1. Advent und dann saust die Zeit bis Weihnachten im Fluge.
Doch Weihnachten herrscht nicht nur eine besinnliche Stimmung, sondern in vielen Familien auch der totale Ausnahmezustand und Katzen und Hunde müssen mit vielen unbekannten Eindrücken und Umständen fertig werden.
Nun haben wir den Weihnachtsmann der Tiere über „Naughty and Nice“ für Hund und Katze befragt, doch lesen Sie selbst:

Christbaumkugeln, Lametta und Co. sind eine extreme Gefahrenquelle, besonders für Katzen. Lametta ist giftig und kann tödlich enden, wenn es verschluckt wird. Eine gute Alternative dazu ist Baumschmuck aus Kunststoff.
Es gilt natürlich auch Vorsicht bei Stromkabeln – diese sollten isoliert und für die Tiere in unerreichbarer Höhe sein!
Für uns Menschen spielt die Geselligkeit zu Weihnachten eine große Rolle. Hund und Katze haben jedoch ihren eigenen Tagesrhythmus, der durch Besuche, fremde Gerüche und den gesteigerten Lärmpegel gestört werden kann.
Ein ausgiebiger Winterspaziergang mit dem Hund, Streicheleinheiten, Spiele, einen Raum zum Zurückziehen sind einfache aber wirksame Strategien um Ruhe und Entspannung für unsere Vierbeiner, aber auch für uns zu bringen..

Kein Weihnachten ohne leckere Schokolade und duftende Leckereien. So mancher Zweibeiner will auch seinem vierbeinigen Lebensgefährten etwas Gutes tun und diesen mit besonderen Leckerlis verwöhnen.
Aber Vorsicht! Schokolade gehört nicht in Tiermägen und ist für unsere Lieblinge tödlich! Hund und Katze können an dem Verzehr an Theobromin sterben, einem Stoff, der in Kakaokernen und deren Schale enthalten ist. Auch wer sein Tier am Festtagsbraten teilhaben lassen will, sollte bedenken, dass zum Beispiel gekochte Geflügelknochen für einen Hund tödliche Folgen haben können.
Bleiben Sie Ihrem Vierbeiner und dessen Magen zuliebe bei Ihrem altvertrautem - und bewährtem - Futter. Sollten Sie dennoch was ganz was Besonderes bieten wollen, backen Sie doch Hunde- oder Katzenkekse. Ein Rezept folgt später… versprochen!
Ist Weihnachten erfolgreich umschifft, folgt bereits die nächste Party. Die Silvesternacht fordert den geruchs- und geräuschempfindlichen Haustieren extrem viel ab. Für die meisten Hunde und Katzen ist Silvester echter Stress und mit Panik verbunden.
Deshalb gilt in der Silvesternacht einiges an Regeln: Türen und Fenster möglichst geschlossen halten. Radio oder Fernsehen laufen lassen und eine kuschelige Atmosphäre schaffen. Idealerweise bleibt wenigstens ein vertrauter Mensch beim Tier..
Zudem bewährt es sich, möglichst früh mit dem Hund Gassi zu gehen, damit er nicht ins Feuerwerk hinaus muss. Und heute mal ausnahmsweise für alle Hunde Leinenpflicht, falls doch mal einer seine Rakete zu früh zündet.
So nun ist als das neue Jahr eingeläutet, doch Achtung noch ist Vorsicht geboten. Weder Hunde und Katzen dürfen herumliegende Feuerwerkskörper fressen und eine Begegnung mit einem Blindgänger kann schlimmer folgen haben. Also auch
am Neujahrstag würde ich sicherheitshalber nochmals die Leine anlegen..

Bei Beherzigung dieser Vorkehrungen und Maßnahmen sollte einer besinnlichen Weihnacht und einem fröhlichen Jahreswechsel - für Sie und Ihren Vierbeiner - nichts mehr im Wege stehen!
So und hier noch die versprochenen Rezepte:
Katzenkekse mit Flocken
Einen Teig herstellen aus
250 gr Mehl,
200 gr Margarine,
50 gr Zucker (wobei ich diesen ersetzen würde durch Vitaminflocken)
50g Katzenflocken (Hefe oder Vitamine) oder auch etwas richtig tollen Trockenfisch
Den Teig etwas in den Kühlschrank legen. Daraus Plätzchen ausstechen, mit Eigelb bestreichen, aufs Backblech legen, mit Trockenfutterstückchen verzieren und dann ab in den Backofen.
Einen Teig herstellen aus
250 gr Mehl,
200 gr Margarine,
50 gr Zucker (wobei ich diesen ersetzen würde durch Vitaminflocken)
50g Katzenflocken (Hefe oder Vitamine) oder auch etwas richtig tollen Trockenfisch
Den Teig etwas in den Kühlschrank legen. Daraus Plätzchen ausstechen, mit Eigelb bestreichen, aufs Backblech legen, mit Trockenfutterstückchen verzieren und dann ab in den Backofen.
Bei 180 bis 200 Grad in 8 bis 10 Minuten fertigbacken, abkühlen lassen und dem Christkind zur Lieferung mitgeben.
Hundekekse mit feiner Wurst
Einen Teig herstellen aus
200 g Wurstbrät, frische Bratwurst, Cervelat, Hirschwurst oder ähnliches
200 g Paniermehl oder zerstossenes altes Brot
50-100 ml Wasser
Brät mit Paniermehl vermengen. So viel Wasser unter Kneten zugießen, dass
ein weicher, nicht klebender Teig entsteht. Auf bemehlter Arbeitsfläche mit ca 5mm dick ausrollen. Daraus Plätzchen ausstechen.
Einen Teig herstellen aus
200 g Wurstbrät, frische Bratwurst, Cervelat, Hirschwurst oder ähnliches
200 g Paniermehl oder zerstossenes altes Brot
50-100 ml Wasser
Brät mit Paniermehl vermengen. So viel Wasser unter Kneten zugießen, dass
ein weicher, nicht klebender Teig entsteht. Auf bemehlter Arbeitsfläche mit ca 5mm dick ausrollen. Daraus Plätzchen ausstechen.
10 Minuten ruhen lassen, dann im vorgeheizten Backofen bei 180°C für ca 20-30 Min goldgelb backen und sofort den Nikolaus anrufen, dass er die dann auch gleich liefern kann.
Und wenn Sie lieber zu sich selbst Sorge tragen anstelle in der Küche zu stehen und zu backen: bestellen Sie doch hausgemachte Hundekekse bei dogibag.ch. Feine Leckerli für den gesund ernährten Hund. Also einfach ordern und geniessen.
Und in diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine ganz frohe Weihnachtszeit!